![]() |
![]() |
|||||||
1. Erfüllung der EU-Richtlinie (Altauto-Verwertung) Dieses Verfahren ermöglicht die vollständige und durchgängige Eliminierung von Blei respektive anderer Schwermetalle beim Auswuchten von Fahrzeugrädern jedes Fahrzeugtyps. 2. Optimierte Wertschöpfung in der Felgen- und Reifenproduktion Eliminierung des unwuchtbedingten Ausschuss (8% - 15%) beim Felegnhersteller durch die Bearbeitung der Räder auf die definierte Sollunwucht. Wegen des erhöhten Kompensationsspektrums werden auch Reifen mit höheren Unwuchtwerten paarungsfähig. 3. Optimierte Wertschöpfung in der Radmontage und im Auswuchtprozess Es gibt keine ungünstigen Kombinationen von Reifen und Felgen mehr. Alle bereitgestellten Reifen sind auf Anhieb mit den bereitgestellten Felgen kompatibel. Es entfallen mehrmalige Montageversuche von Rädern im Trial-and-Error-Verfahren. Weiterhin werden teure Ausgleichgewichte aus Zink o.ä. überflüssig. 4. Flexibilität in der Montage Die innerhalb des Verfahrens bis unmittelbar vor der Montage von Reifen und Felgen gegebene Variabilität der Felgenunwucht durch die Anbringung von LUC-Ausgleichgewichten gewährleistet eine kontinuierlich simultane Bereitstellung der beiden Komponenten sowie ein höheres Kompensationsspektrum für RDKS, Ventile und andere ZSB-Komponenten. 5. Umweltschutz und Ressourcenschonung Durch die Ausschussreduzierung in der Felgenproduktion kann der Gesamtausstoß und damit der Aluminiumbedarf reduziert werden. Weiterhin werden weniger Räder wieder eingeschmolzen, die Hochöfen werden weniger beansprucht, der CO2-Ausstoß in der Räderproduktion sinkt. Die Gewichtreduktion am Rad führt zur CO2-Reduktion im Fahrzeugbetrieb. Die durchgängige Schwermetalleliminierung sowie die Verzichtbarkeit von Zink (schlechte Umweltbilanz) stellen einen sowohl nachweislichen als auch nachvollziehbaren (für Endverbraucher) Beitrag zum Umweltschutz dar. Zudem entfällt die Gefahr des unbemerkten Ablösens der Ausgleichgewichte (Rückstände in der Natur). LUC verbessert somit den Umweltschutz in der Herstellung, während des Gebrauchs und bei der Entsorgung eines Fahrzeugs 6. Designoptimierung Der Verzicht auf Ausgleichsgewichte jeden Materials im Sichtbereich der Felge erhöht die Designqualität entscheidend und bietet mehr Freiraum bei der Gestaltung eines Rades. Ein weiterer Designaspekt ist die geschaffene Möglichkeit, Nanolacke uneingeschränkt aufzutragen, wodurch Bremsstaubablagerungen dramatisch reduziert werden. 7. Optimierung des Verbaufreigangs Das Entfallen erhabener Elemente an der Felge erlaubt mehr Bremsfreigang für die immer größer dimensionierten Bremsanlagen. Darüberhinaus besteht dadurch auch mehr Spielraum für die Entwicklung neuer Technologien am Rad (Radnabenmotor etc.) 8. Präzisierung des Ausgleichs der dynamischen Unwucht Die Kompensation der Unwucht erfolgt sowohl in der Zone der höchsten Massenanteile des Rades als auch auf der Achse der Anlagefläche der Nabe. Die Einzel-Unwuchten überlagern sich nicht gegenseitig, sondern werden dort eliminiert, wo sie entstehen. 9. Komfortoptimierung / Verbrauchsreduzierung Das LUC-Rad ist aufgrund der Materialentnahme an der Felge stets leichter als das konventionelle Komplettrad. Die Reduzierung der ungefederten Massen bewirkt einen erhöhten Fahrkomfort und senkt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs. »Umsetzung »Zusammenfassung |
»Kontakt »LUC-Vorteile auf einen Blick: LUC-Vorteile am Fahrzeug: DESIGNOPTIMIERUNG Keine Gewichte im Sichtbereich OPTIMIERTE FAHRDYNAMIK Verringerung der ungefederten Massen KOMFORTVERBESSERUNG Präzisierung des Auswuchtprozess ERHÖHTER UMWELTSCHUTZ Verbrauchs- und Emissionsreduktion ERHÖHTE SICHERHEIT Kein Verlust von Wuchtgewichten LUC-Vorteile in der Produktion: OPTIMIERTE WERTSCHÖPFUNG Reduktion d. Produktions- u. Montagekosten TECHNOLOGIEPOTENZIAL Kompensationsspektrum u. Freigang ERHÖHTER UMWELTSCHUTZ Emissionsreduktion u. Ressourcenschonung »LUC in Bildern »Flow Chart Montage und Logistik »Bearbeitung der Felge »LUC-Komplett-Rad »Montageorientierung »Paarung / Matching »Stat. & dynam. Unwucht »Impressum |
|||||||
Vanetta d&e | Jurastr.11 | D-85049 Ingolstadt | Tel.: +49 163 8327989 | E-Mail.: mail@luc-vanetta.eu |