Das Thema Unwuchtausgleich bei
Rad-Reifen gewinnt in letzter Zeit enorm an Bedeutung.
U.a. wegen:
- Steigende Sensibilität und Komfortansprüche der Kunden
- Stete Zunahme der Rad-Reifen-Dimensionen
- Haftungsproblematik der Klebegewichte
- Optische
Beeinträchtigung durch Ausgleichgewichte
- Kosten der
Zinkgewichte
- Vermehrter Verbau von ZSB-Komponenten (Drucksensoren,
Cladding etc.)
- Neue Technologien (Nabenmotoren etc.)
Die Auswuchtung des Komplettrades erolgt bei LUC in
folgenden Schritten:
1. Abtragung von Masse
an der Felge
(mehrere hundert Gramm Gewichtsreduktion am
Rad werden neben der Auswuchtung erzielt!)
2. Spezielles
Ausgleichgewicht, das am Ventil - im
Reifeninneren - angebracht wird.
3. Matching;
orientierte Montage von Felge und Reifen, so dass sich
die Unwuchten beider Komponenten gegenüber stehen.

Die
Präzision des Auswuchtprozess wird durch LUC deutlich
erhöht.
Klebe- oder Klammergewichte werden weitgehend,
Zinkgewichte gänzlich überflüssig.
Die erzielte Ausschussreduktion
in der Felgenherstellung (8% -15%) führt zu einer Kosteneinsparung wie
auch zur Ressourcenschonung.
LUC-Räder bieten einen Mehrwert bei gleichzeitig
niedrigeren Produktionskosten.
33% niedrigere Kosten
mit LUC allein im Montageprozess (vgl. mit d. konvent.
vollautom. Methode) wurde Im Rahmen einer unabhängigen Studienarbeit
an der Fachhochschule Ingolstadt kalkuliert.
LUC wurde vom
Network of Automotive Excellence - NoAE ® beim Innovations-Wettbewerb
2011/-12 zum "Innovation-Champion"
gewählt.
Am 17. April 2012 erfolgte die offizielle Prämierung auf
dem NoAE-Projekttag in Düsseldorf.

 
Bilder und weitere
Downloads zur Preisverleihung finden Sie unter:
http://www.project-days.com/index.php/download-april-17-2012.html
Bereits am
29.04.2009 wurde LUC im Rahmen des ingolstädter Businessplanwettbewerbes
bpw10 mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
»Artikel im
ingolstädter Donaukurier vom 30.04.2009 (pdf)
»Artikel im
ingolstädter Donaukurier vom 30.04.2009
(html)
»Einführung 1
»Einführung 2
»Strategie
»Potentiale
»Umsetzung
»Zusammenfassung
|
»Kontakt
LUC-Vorteile am Fahrzeug:
DESIGNOPTIMIERUNG
Keine Gewichte im
Sichtbereich
OPTIMIERTE
FAHRDYNAMIK
Verringerung der
ungefederten Massen
KOMFORTVERBESSERUNG
Präzisierung des
Auswuchtprozess
ERHÖHTER
UMWELTSCHUTZ
Verbrauchs- und
Emissionsreduktion
ERHÖHTE
SICHERHEIT
Kein Verlust von Wuchtgewichten
LUC-Vorteile in der Produktion:
OPTIMIERTE WERTSCHÖPFUNG
Reduktion d.
Produktions- u. Montagekosten
TECHNOLOGIEPOTENZIAL
Kompensationsspektrum u.
Freigang
ERHÖHTER UMWELTSCHUTZ
Emissionsreduktion u.
Ressourcenschonung
»LUC in Bildern
»LUC-Flyer
»LUC-Handout
»Impressum |