![]() |
![]() |
|||||||
LUC ist zweifelsohne ein breit strukturiertes Konzept. Jedoch lassen sich alle für die Umsetzung von LUC nötigen Prozesse in die derzeitigen Produktionsabläufe integrieren. Überdies muss ausdrücklich festgehalten werden, dass alle Einrichtungen oder Maschinen keine LUC-spezifischen Erfindungen sind. Sofern diese derzeit nicht sogar innerhalb der betroffenen Produktionskette Verwendung finden, sind sie dennoch aus anderen fertigungstechnischen Zusammenhängen hinlänglich bekannt und ohne größeren Aufwand für LUC adaptierbar. In vielen Fällen ist eine entsprechende Umprogrammierung der Software ausreichend. Wie jede Umstrukturierung innerhalb der Produktion bzw. Logistik ist selbstverständlich auch LUC nicht ohne gewisse Investitionen realisierbar. Je nach Konfiguration von LUC verteilen sich diese Ausgaben unter den Lieferanten und den Fahrzeugherstellern. Darüber hinaus werden durch die beschriebene optimierte Wertschöpfung langfristig nicht nur alle Kosten aufgefangen, sondern sogar weitreichende Einsparpotentiale generiert. Um eine mittelfristige Umsetzung zu gewährleisten, bietet LUC diverse Ausbaustufen. LUC kann auch parallel zur konventionellen Methode gefahren werden; also etwa nur modellspezifisch. Überdies wird im Zusammenhang mit der Thematik des Auswuchtens von Rädern nur allzu gern übersehen, dass der Gesetzgeber den Einsatz von Schwermetallen auch in den Ausnahmefällen im besten Falle noch duldet - in der Annahme, es gäbe kein alternatives Verfahren. Der Alternativstoff Zink ist aus der Not (Bleiverbot) geboren und daher nicht mehr als eine Krücke. Er bringt viele technische Nachteile und erhebliche Mehrkosten mit sich. Letztlich zahlt also der Endverbraucher mehr für ein Produkt, das ihm keinen Mehrwert bietet. LUC dagegen generiert bei gleichzeitig niedrigeren Produktionskosten einen Mehrwert für das fertige Produkt "LUC-Komplettrad" gegenüber dem konventionellen Komplettrad. Bei deutlicher Kommunikation dieses Mehrwertes (Technik, Design, Ökologie) durch entsprechende Marketingmaßnahmen (USP), wird der Endverbraucher das LUC-Rad dem konventionellen Rad vorziehen. Für den Mehrwert des LUC-Rades lässt sich dann zusätzlich ein Aufpreis erzielen. Ein Aufpreis, auf den der Endverbraucher sogar bestehen wird - wie er dies z.B. beim Rußpartikelfilter zeigt. |
»Kontakt »LUC-Vorteile auf einen Blick: LUC-Vorteile am Fahrzeug: DESIGNOPTIMIERUNG Keine Gewichte im Sichtbereich OPTIMIERTE FAHRDYNAMIK Verringerung der ungefederten Massen KOMFORTVERBESSERUNG Präzisierung des Auswuchtprozess ERHÖHTER UMWELTSCHUTZ Verbrauchs- und Emissionsreduktion ERHÖHTE SICHERHEIT Kein Verlust von Wuchtgewichten LUC-Vorteile in der Produktion: OPTIMIERTE WERTSCHÖPFUNG Reduktion d. Produktions- u. Montagekosten TECHNOLOGIEPOTENZIAL Kompensationsspektrum u. Freigang ERHÖHTER UMWELTSCHUTZ Emissionsreduktion u. Ressourcenschonung »LUC in Bildern »Flow Chart Montage und Logistik »Bearbeitung der Felge »LUC-Komplett-Rad »Montageorientierung »Paarung / Matching »Stat. & dynam. Unwucht »Impressum |
|||||||
Vanetta d&e | Jurastr.11 | D-85049 Ingolstadt | Tel.: +49 163 8327989 | E-Mail.: mail@luc-vanetta.eu |